Espresso oder Kaffee? Was macht wirklich wacher? Obwohl viele Espresso trinken zum Wachwerden, macht euch eine normale Tasse Kaffee wacher. Denn sie beinhaltet mehr Koffein. Wie viel Kaffee ihr am Tag trinken solltet und warum Kaffee nach dem Essen super ist, checkt ihr hier.
Wer wach werden will, greift schnell einmal zum Espresso. Sinnvoll ist das aber eigentlich nicht, denn der größere Koffein-Kick liefert euch eine normale Tasse Kaffee. Warum? Die Menge spielt eine Rolle.
Ein Espresso hat rund 25 ml, eine kleine Tasse Kaffee rund 150 ml. Die Espressobohnen sind zwar viel intensiver, dadurch, dass ihr aber viel weniger davon trinkt, nehmt ihr auch weniger Koffein auf. Würdet ihr von beidem gleich viel trinken, beispielsweise 100 ml, dann wäre Espresso der klare Sieger.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat das geprüft und empfiehlt über den ganzen Tag verteilt rund 400 mg Koffein für Erwachsene. Das sind rund vier Tassen Kaffee pro Tag.
Ernährungsberaterin Lena vom Ernährungszentrum Saar hat uns den Tipp gegeben, lieber mehrere kleine Tassen am Tag zu trinken, als sich am Morgen einen XXL-Kaffee zu gönnen.
Wenn man sich das aufteilt, hat man immer wieder eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels und wird dadurch dann wacher.
Trinkt man einen Riesenkaffee am Morgen treibt der zwar auch den Blutzuckerspiegel richtig hoch, danach fällt der aber auch extrem wieder nach unten und macht uns dann wieder müde.
Lena hat uns zusätzlich noch den Tipp gegeben, Kaffee nicht vor dem Frühstück sondern währenddessen oder danach zu trinken. Denn die Bitterstoffe im Kaffee pushen eure Verdauung. Außerdem betont Lena, dass Kaffee an sich nicht ungesund ist - vorausgesetzt, ihr trinkt ihn ohne Zucker.
Artikel vom 31.01.2022