Tipps: Fake News erkennen

Rund um Wahlen werden oft gezielt falsche Infos verbreitet. Diese Fake News können uns beeinflussen und spielen im Wahlkampf eine große Rolle. Oft auch, weil wir sie nicht direkt als Fake News entlarven. Wir haben hier ein paar hilfreiche Tipps gesammelt, wie ihr Fake News besser erkennen könnt.

Aktuell: Fake News rund um die Bundestagswahl

Jemand tippt auf einer Laptoptastatur (Foto: pixabay.com/fancycrave1)
Monitoring Desinformationen:
Zur Bundestagswahl am 23.02.2025 hat CeMAS ein Monitoring von Desinformationen und digitalen Kampagnen aufgesetzt. Hier findet ihr Infos zu Fake News, die vor allem auf Telegram, Youtube, X, TikTok und Facebook kursieren. Schwerpunkte sind ausländische Einflussnahme durch Desinformationskampagnen und demokratiefeindliche Aktivitäten. Das Monitoring läuft vom 6. Januar 2025 bis zum 28. Februar 2025.

Auch auf der Seite des German-Austrian Digital Media Observatory findet ihr sämtliche faktengecheckte Infos rund um den Wahlkampf.


Wie könnt ihr Fake News erkennen?

1. Hinterfragt die Nachricht

  • Von wem kommt die Info?
  • Welche Absicht steckt dahinter?
  • Ist die Meldung sehr reißerisch formuliert?

Auch das Profil der Person anschauen und sich bisherige Beiträge durchlesen, kann schon Hinweise darauf geben, welche Einstellung vertreten wird und wie transparent und vertrauenswürig die Quelle ist.

2. Checkt das Bild & den Ton

  • Überprüft hier die drei W-Fragen: Wo, wann und von wem wurde das Bild/Video aufgenommen?
  • Wer schickt das rum?
  • Findet man es online nur in diesem Kontext oder wurde es schon sehr häufig für ganz unterschiedliche Themen benutzt?

Auch den Ton eines Reels oder Tiktok unbedingt checken, denn oft werden Sounds auch einfach über Videos drübergelegt. Zum Beispiel Aussagen oder Gesänge über Demo-Videos. Checkt hierfür die Qualität des Sounds und achtet auf die Angaben in Social Media. Bei Tiktok wird beispielsweise angezeigt, wenn Sounds benutzt werden. Es gibt allerdings auch Möglichkeiten das zu umgehen. Deswegen seid kritisch und fragt euch: Passt dieser Sound realistisch zu dem gezeigten?

Fake Videos am Ton erkennen
Kimberly vom CORRECTIV.Faktencheck-Team überprüft Videos auf TikTok und Instagram auf ihre Echtheit. Sie erklärt im Interview, wie ihr erkennen könnt, wenn nachträglich eine unechte Tonspur über ein Video gelegt wurde.

Ihr könnt mit einem Screenshot aus einem Video oder einem geposteten Bild auch eine Bilderrückwärtssuche starten. Das geht beispielsweise über Google. Dort einfach in der Suchleiste auf das Kamerasymbol klicken und "Suche anhand von Bildern" auswählen. So könnt ihr überprüfen, wann das Bild zum ersten Mal genutzt wurde, und auch wo überall es online gestellt wurde.

3. Überprüft die Quelle

  • Steht die Info auch in der Originalquelle oder wurde sie abgeändert oder interpretiert?
  • Gibt es ein Impressum? Seriöse Seiten haben ein Impressum und zeigen damit, wer die Seite betreibt.
  • Bestätigen andere seriöse Quellen die Fakten?

Im Idealfall haben auch andere Quellen dieselben Nachrichten verbreitet. Wenn viele Quellen über einer Nachricht berichten, ist das ein gutes Zeichen. Es sagt aber noch nicht, dass die Information definitiv stimmt. Außerdem solltet ihr immer überprüfen, ob die "vermeintlichen News" auch wirklich alle wichtigen Informationen enthalten oder ob sie aus dem Zusammenhang gerissen wurden.

Mehr Informationen dazu findet ihr auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung.


Was tun, wenn ihr glaubt, eine eine Falschmeldung entdeckt zu haben?

1. Nachricht prüfen

Zuerst solltet ihr checken, ob ihr die Nachricht in seriösen Nachrichtenportalen wiederfindet. Das kann ein Hinweis darauf sein, dass sie echt ist.

2. Vorsicht beim Weiterleiten

Ihr solltet Meldungen, bei denen ihr nicht wisst, ob sie stimmen, nicht an Freunde oder Bekannte weiterleiten. Denn das kann zu Panikmache führen. Falls ihr es weiterleitet, schreibt dazu, dass ihr nicht sicher seid, ob die Infos stimmen.

Habt ihr von Freunden Fake News geschickt bekommen, dann weist sie freundlich darauf hin und stellt sie nicht bloß.

3. Inhalte melden

Bei Internetplattformen wie Google, Instagram oder TikTok könnt ihr falsche Inhalte melden. Eine Anleitung dazu gibt's immer auf der jeweiligen Plattform selbst.

4. Betroffenen Bescheid geben

Wenn in einer Falschmeldung eine Person oder eine Einrichtung zitiert wird, könntet ihr sie darauf aufmerksam machen. Dann können diejenigen darauf reagieren.

5. Schutz vor Virenprogrammen

In Falschmeldungen ist manchmal noch mehr versteckt: es können Schadsoftwares / Viren enthalten sein. Deswegen solltet ihr bei fragwürdigen Nachrichten keine Anhänge öffnen.

Die Seite sicher-im-netz.de gibt Tipps, was ihr tun könnt, wenn ihr Fake News entdeckt oder den Verdacht habt.


Artikel aktualisiert am 11.02.2025