Am 26. September ist Bundestagswahl und obwohl es in der letzten Zeit häufig um die Kandidaten und die Kandidatin für das Amt des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin ging, sind die Parteiprogramme ebenfalls sehr wichtig für die Zukunft Deutschlands. UNSERDING hat sich für euch fünf große Themen angeschaut und einen Blick auf die Programme von CDU/CSU, SPD, Linke, Grüne, FDP und AfD geworfen.
Immer noch gibt es Branchen in denen Frauen bei gleicher Arbeit weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen. Das Problem ist auch unter dem Begriff Gender Pay Gap bekannt. Die Parteien haben hier unterschiedliche Pläne in ihren Wahlprogrammen. So fordern die Grünen ein neues Gesetz und die FDP setzt auf mehr Transparenz der großen Unternehmen. Alle anderen Parteien hat sich Leonie von UNSERDING angeschaut. Erfahrt mehr im Audio:
Mit konkreten Plänen zum weiteren Umgang mit der Coronapandemie tun sich die Parteien in ihren Wahlprogrammen schwer. Sie beschäftigen sich eher mit der Frage was nach der Pandemie geschehen soll, beispielsweise: Was geschieht mit den Kosten, die uns die Pandemie gekostet hat? Mehr zum Thema Corona hört ihr im Audio:
Eines der größten Themen der Zukunft findet sich natürlich auch in den Parteiprogrammen wieder. Marcel von UNSERDING hat sich die Parteiprogramme angeschaut und sich darüber informiert mit welcher Partei das Ziel der Erderwärmung von 1,5 Grad möglich ist und mit welchen es schwierig bis unmöglich wird. Erfahrt mehr im Audio:
Deutschland ist eines der wenigen Länder ohne Tempolimit. Ein Streitthema sowohl in der Gesellschaft als auch in der Politik. Die Parteiprogramme von CDU/CSU, FDP und AfD sehen kein Tempolimit auf Autobahnen vor. Grüne, Linke und SPD sind für eine Beschränkung der Geschwindigkeit. Wie die Parteien zu einem Tempolimit in den Städten stehen, hört ihr im Audio:
Wie wichtig Diversität und Gleichberechtigung ist, sollte eigentlich 2021 auch bei allen Parteien angekommen sein. Trotzdem gibt es besonders bei CDU/CSU und AfD wenig bis gar keine Pläne für die Förderung von mehr Diversität in der Gesellschaft. SPD, Linke, Grüne und FDP fordern, dass der Schutz der queeren Community ins Grundgesetz übernommen wird. Vera von UNSERDING hat sich zu dem Thema verstärkt auseinander gesetzt. Mehr hört ihr im Audio:
Alle Parteien sagen in ihrem Wahlprogramm etwas zu den Mieten und wollen etwas gegen zu hohe Mietpreise unternehmen. CDU/CSU wollen 1,5 Millionen neue Wohnungen bis 2025 bauen. SPD, FDP und AfD wollen ebenfalls mehr Wohnungen, werden aber nicht so konkret wie viele neue Wohnungen. Die SPD will außerdem die Mietpreisbremse verlängern. Die Grünen wollen, dass sie Mietpreisbremse für immer bleibt. Die Linken möchten, dass sich die Mieten in angespannten Wohnungslagen gar nicht erhöhen.
Das Recht auf Asyl erkennen prinzipiell alle Parteien an. Die FDP will Kriegsflüchtlinge aber nur noch für einen bestimmten Zeitraum aufnehmen. Die AfD möchte, dass weniger Menschen nach Deutschland kommen. Das möchte die CDU/CSU auch, setzt dabei aber auf eine faire Verteilung unter allen EU-Ländern. Eine bessere Verteilung möchten auch die Grünen. Die SPD möchte auch die Migrationspolitik überarbeiten und öfter erlauben, dass die Familien der Geflüchtete nachziehen dürfen. Die Linke will mehr Menschen aufnehmen, Beispielsweise auch Klima-Flüchtlinge. Mehr Einzelheiten hört ihr hier im Audio:
Artikel vom 22. September 2021.