Eine Zapfsäule an einer Tankstelle (Foto: pixabay/planet_fox)
Benzinpreise in Frankreich und Luxemburg checken

Tschüss Tankrabatt! Seit dem 1. September sind die Preise für Diesel und Benzin wieder super hoch. Wie teuer der Sprit bei unseren Nachbarn ist und zu welcher Uhrzeit ihr am besten tanken solltet - das alles findet ihr hier.

Alles rund ums Thema Tanken auf einen Blick:

Eine Frau tankt ihr Auto an einer Tankstelle. (Foto: picture alliance/dpa | Marijan Murat)

Was kostet Tanken in Frankreich und Luxemburg?

Bei diesen teuren Spritpreisen fahren viele Saarländerinnen und Saarländer schnell über die Grenze tanken. Der Tankrabatt in Frankreich wurde jetzt verlängert und auch erhöht: Statt wie bisher 18 Cent pro Liter, gibt es jetzt in Frankreich sogar den Liter Sprit 30 Cent günstiger. Und auch in Luxemburg deutlich günstiger als bei uns. Doch wie viel kostet ein Liter bei unseren Nachbarn aktuell? Wir haben für euch nach Vergleichsseiten geschaut:

9. März: Lange Schlangen vor den Tankstellen in Luxemburg. (Foto: Fabian Kleer)
9. März: Lange Schlangen vor den Tankstellen in Luxemburg.

>> Benzipreise in Luxemburg

Auf dieser luxemburgischen Seite findet ihr unter anderem die Benzin- und Dieselpreise. Die Höchstpreise werden dort vom Umweltministerium festgelegt.

>> Benzinpreise in Frankreich

Auf dieser französischen Übersichtsseite müsst ihr unter "Par département" die Grenzregion auswählen "57 - Moselle".

Dann werden euch die Tankstellen in der Nähe der saarländischen Grenze angezeigt. Wenn ihr auf die einzelnen orangenen Symbole klickt, seht ihr die jeweiligen Preise und den Namen der Tankstelle.

Preise könnt ihr natürlich auch mit verschiedenen Apps vergleichen. Welche Apps ihr dabei nutzen könnt, findet ihr hier:

Damit ihr den Überblick behaltet, wo es bei euch in der Nähe günstigen Sprit gibt, könnt ihr diese Apps nutzen:

Eine Zapfpistole an einer Tankstelle (Foto: dpa)
Günstiger Tanken mit Apps
Tanken ist aktuell richtig teuer und genau den Moment am Tag abzupassen, wenn das Benzin zumindest ein bisschen günstiger ist, gleicht eher einem Glücksspiel. Deshalb stellen wir euch drei Tank-Apps vor, die euch helfen können günstiger zu tanken.

Die beste Uhrzeit zum Tanken

Wann ihr zur Tanke fahrt, macht wirklich einen Unterschied. Vor allen Dingen morgens ist es viel teurer als abends. Wer morgens um 7 Uhr tankt, muss deutlich mehr zahlen.

Die beste Uhrzeit, um aktuell zu tanken, ist zwischen 18-19 und 20-22 Uhr. Später zu tanken ist nicht sinnvoll, weil in der Nacht die Preise deutlich teurer als am Abend sind.

Ein Mann drückt den Start-Stop-Knopf eines Autos. (Foto: picture alliance/dpa | Matthias Balk)

So könnt ihr selbst Sprit sparen

  • Unnötige Dinge aus dem Auto räumen. Je mehr ihr im Auto rumliegen habt, desto schwerer ist das Auto und umso mehr Sprit verbraucht es auch. Also alles raus aus dem Kofferraum und vom Rücksitz, was nicht gebraucht wird.

  • Reifendruck kontrollieren. Wenn der Luftdruck im Reifen zu niedrig ist, verbraucht das Auto viel mehr Sprit. Wie viel Luft im Reifen sein soll, das steht bei den meisten Autos im Tankdeckel drin.

  • Beim Fahren immer rechtzeitig den höheren Gang einlegen. Nicht warten, bis das Auto viel zu hoch dreht. Und auch recht zügiges Beschleunigen spart Sprit. Außerdem tut es dem Geldbeutel auch gut, auf der Autobahn nicht megaschnell zu fahren.

Zapfpistole an einer Tankstelle (Foto: dpa/Tobias Hase)
Tank-Mythen im Check
Rund ums Thema Tanken gibt es einige Mythen die im Internet kursieren. UNSERDING hat für euch gecheckt, an welchen Mythen was dran ist.

Muss der Arbeitgeber mir Fahrtkosten erstatten?

Viele nutzen das Auto um auf die Arbeit zu kommen und müssen daher regelmäßig tanken - egal wie teuer der Sprit ist. Doch müsst ihr als Arbeitnehmer das alles alleine bezahlen? Wir haben bei Anwalt Christian Solmecke nachgefragt:

Prinzipiell ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet euch die Fahrtkosten zur Arbeit zurückzuerstatten. Wenn euer Arbeitgeber das doch tut, dann macht er das freiwillig. Wie hoch diese Pauschale ist, auch das kann sich der Arbeitgeber aussuchen.

Auch eine Erhöhung der Fahrtkostenrückerstattung wegen den hohen Spritpreisen kann nicht von euch verlangt werden. Aber freundlich beim Chef nachfragen, das geht immer.


Artikel aktualisiert am 01.09.2022