Ein Taschenrechner und Geld (Foto: pixabay.com/Bru-nO)
Studie zum Grundeinkommen

Wie verändert ein Grundeinkommen unsere Gesellschaft? Dieser Frage möchte das Pilotprojekt "Grundeinkommen" nachgehen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten jeden Monat zusätzlich 1200 Euro. Bis heute Abend könnt ihr euch bewerben!


Wie frei wären wir eigentlich, wenn jeder von uns monatlich ein Grundeinkommen bekommen würde - ohne eine Bedingung dazu? Seit Jahren schon diskutiert die Poliitk und die Gesellschaft darüber. Immer mehr wollen es jetzt aber wirklich wissen: Zum Beispiel das Pilotprojekt Grundeinkommen. 122 Menschen sollen drei Jahre lang so ein Grundeinkommen bekommen: 1200 Euro im Monat. Über zwei Millionen haben sich bereits beworben. Noch bis heute Abend könnt ihr euch hier bewerben.

Das erste Ziel von einer Millionen Berwerbungen wollten die Initiatoren nach drei Monaten erreichen, doch bereits nach drei Tagen knackten sie die Marke. Am letzten Tag der Bewerbung waren es rund 2.084.000 Bewerbungen.

1200 Euro Grundeinkommen

Unter den 1500 Studienteilnehmern sollen nach dem Zufallsprinzip 122 Personen ausgewählt werden, die dann drei Jahre lang monatlich 1200 Euro als bedingungsloses Grundeinkommen erhalten. Der Betrag orientiert sich an der Armutsgefährdungsgrenze. Finanziert wird das Projekt von über 141.000 Privatpersonen.

Die anderen 1380 Teilnehmer dienen als Vergleichsgruppe. „Wir wollen herausfinden, wie ein bedingungsloses Grundeinkommen Menschen und Gesellschaft verändert“, erklärte Michael Bohmeyer, Initiator des Vereins Mein Grundeinkommen. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt auch vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und der Universität Köln.

Auszahlungsbeginn für die final ausgewählten TeilnehmerInnen der Grundeinkommensgruppe ist im Frühling 2021.