Angel mit Ködern  (Foto: pixabay)
Angel-Hotspots im Saarland

Ihr habt gerade ordentlich Freizeit zur Verfügung. Wie wäre es denn mal mit Angeln, denn das entwickelt sich gerade zur Trendsportart. Wo ihr gut Angeln könnt und was verboten ist – UNSERDING hat die Infos.


Bostalsee

Der Bostalsee ist ideal zum Angeln, denn er hat erstens eine sehr gute Wasserqualität und zweitens einen großen Fischbesatz.

Um den See gibt es ausschließlich für Angeler vorbehaltene Bereiche. Außerdem kann von einigen Uferzonen und Tret- und Ruderbooten geangelt werden. Ein amtlicher Fischereischein ist zum Erwerb eines Angelscheines für den Bostalsee notwendig.

Die Angelsaison dauert vom 01. Februar bis zum 15. Dezember. Die übrige Zeit dient der Bestandspflege.

Was?: See-, Bach- und Regenbogenforellen, Seesaiblinge, Zander, Hechte, Aale, Karpfen, Schleie, Rotaugen, Welse, Barsche und Quappen


Losheimer See

Angeln gehört zu den beliebtesten Aktivitäten am Losheimer See. Dort könnt, ausgenommen von einigen Ruhezeiten, das ganze Jahr fischen

Auch am Losheimer See benötigt ihr einen Fischereischein, damit ihr den entsprechenden Angelschein erwerben könnt.

Was?: Hier besteht der Fischbesatz aus See- und Bachforellen, Zander, Hechten, Karpfen und Schleien.


An der Nied

Die Nied ist der zweitgrößte Nebenfluss der Saar und einer der fischreichsten Gewässer im Saarland.

Auf einer Strecke von 6,5 Kilometern kann zwischen Hemmersdorf und der Grenze zu Frankreich geangelt werden. Tagesscheine gibt es beim Angelsportverein Niedaltdorf e.V.

Was?: Barben, Nasen, Schneider, Gründlinge, Elritze, Hasel, Döbel und Bachschmerle gehören zu den Charakterarten der Nied. Typischer Vertreter der Raubfische ist der Hecht.


An der Blies

Die Blies gehört zu den schönsten und naturnahesten Flüssen im Saarland. Dort könnt ihr an unterschiedlichen Stellen Angeln. Die Anglervereine in der Umgebung sind dafür die passende Anlaufstelle.

Was?: Über 20 Fischarten sind in der Blies Zuhause, wie z.B. Aale, Barsche, Hechte, Karpfen, Weißfische, Forellen, Elritze, Zander, Brassen, Rotaugen, u.v.m. Der „Hauptfisch“ des Flusses jedoch ist die Barbe.


Weiher

Natürlich gibt es auch jede Menge Weiher im Saarland die zum Angeln einladen. Diese werden meist von Vereinen betrieben, an die ihr euch bei Interesse wenden könnt.

Hier eine kleine Auflistung von Anglerseen im Saarland und Rheinland-Pfalz:

Angelpark Remmesweiler/St.Wendel

Forellenteich Waldmohr/Homburg

Forellenhof Niedersalbach/Heusweiler

Forellenhof Trauntal/Birkenfeld

Angelweiher Gusenburg/Trier-Saarburg


Verbote beim Angeln

Es gibt natürlich auch einiges zu beachten, wenn ihr Angeln möchtet. Zum Angeln an fremden Gewässern sind der Fischereischein und der Erlaubnisschein für das jeweilige Gewässer als gesetzlich vorgeschriebene Ausweispapiere notwendig und müssen auch mitgeführt werden.

Ihr dürft nur an den Gewässern Angeln für die ihr einen Erlaubnisschein besitzt. Außerdem müssen die Schonzeiten und die Mindestmaße der Fische eingehalten werden.

Grundsätzlich ist das Angeln in Naturschutz-Gebieten verboten. Das betrifft auch viele Seitenarme der Saar, dort darf 100 Meter flussauf und flussabwärts nicht geangelt werden. Verboten ist das Angeln außerdem am Nonnweiler Stausse und am Ökosee in Dillingen. Ist es ein privater See, dann dürft ihr dort natürlich auch nicht angeln.